Kurz und bündig – Schönramer Imperial Stout

Schönramer Imperial Stout Titel

Hafermalz in der Zutatenliste! Bevor sich der olle RHG-Spuk wieder hebt, gleich die Klarstellung: Im VorlBierG ist das erlaubt. Eine der wenigen natürlichen Zutaten, die Brauer verwenden dürfen (im Gegensatz zu den ca. 50 nichtnatürlichen erlaubten technischen Hilfsstoffen). Das Schönramer Imperial Stout ist also safe und darf sogar in Bayern hergestellt und getrunken werden, ohne Repressalien fürchten zu müssen.

Schönramer Imperial Stout

Fürs Auge: Schwer und dunkel, mit 150 EBC auch komplett blickdicht. Rotbraune Reflexe. Wenig Schaum in einer schönen Mischung aus feinsten und sehr großen Blasen, cremefarben.

In der Nase: Buttrig und teigig, erinnert an die Kuchenteigschüssel der Mutter, die man auslecken durfte. Leichte Maracuja-Noten. Dann erst Kaffee und Röstmalz.

Die Zunge: Würzig und voll, zunächst cremig. Malz, Kaffee, aber auch eine schöne fruchtige Note – Maracuja, reife Ananas, reifer Pfirsich. Schöner voller Körper, dann aber dazu gute, kräftige Säure, die die Malzsüße mehr als nur ausgleicht, und dafür sorgt, dass das Bier nicht pappig wird. Hohe Rezenz und dadurch, das mag für den Bierstil überraschen, schön erfrischend. 9,5% Alkoholgehalt sind kaum erkennbar.

Am Ende, der Rachen: Extrem bitter (50 IBU zeigen sich!) und dunkel, würzig und salzig. Ein sehr charaktervoller, starker Abgang, den man dem Antrunk nicht zugetraut hätte. Sehr rauchig. Lang und aromatisch.

Ich habe schon noch festere, wuchtigere Imperial Stouts getrunken, doch wenige, die soviel Würze mit einer solchen relativen Leichtigkeit verbinden. Toll – das Schönramer Imperial Stout ist meine persönliche Referenz für diesen Bierstil. Ich lege mir ein paar davon in den Keller, ein Schlechtwerden ist nicht zu befürchten: Meine für diesen Test im August 2016 gekauften Flaschen sind beispielsweise haltbar bis Februar 2031.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..