Eines meiner Lieblingsthemen im Spirituosenbereich sind Gesetzesvorgaben und Kategorienbeschreibungen. Ich habe mich in den letzten Jahren sehr ausgiebig mit EU-Verordnungen und Landesvorgaben für regionale Spezialitäten auseinandergesetzt, ein Gebiet voller Tretminen und Fallgruben. Was einem dabei sehr schnell auffällt – das Wissen um gesetzliche Vorgaben wie auch um historische, regionale und produktspezifische Gegebenheiten, die man mit diesen Gesetzen schützen will, ist nur wenig verbreitet. Selbst unter den Herstellern scheint es nur wenig Interesse daran zu geben, sich dahingehend weiterzubilden, und unter den Konsumenten, selbst den Experten, ist viel Halbwissen vorhanden, das mit gern von den Herstellern gestreuten Legenden und Pseudofakten gewürzt ein wildes Gemisch an Fehlinformation ergibt, das schnell ein Eigenleben annimmt und sich dann in sozialen Medien verselbständigt.
Ich hoffe, mit meinem Blog für Interessierte ein paar Hilfestellungen zu geben, was die für viele wenig spannenden Bereiche des Gesetzes und der Vorgaben angeht. Ein schönes Beispiel für erste Probleme, auf die ich oft stoße, ist der The Alpinist Swiss Premium Dry Gin. Zerpflücken wir mal den Namen – „The Alpinist“ ist der Markenname, „Swiss“ soll auf die Herkunft aus der Schweiz hindeuten. Soweit, so gut, der Markenname ist schön gewählt und dieser Gin wird tatsächlich in der Schweiz hergestellt. Immer wenn ich das Wort „Premium“ lese, rollen sich mir die Fußnägel auf – ein völlig inhaltsleerer Begriff, der rein marketingtechnisch zu verstehen ist – bitte, liebe Spirituosenproduzenten, lasst es sein. Und am Ende noch „Dry Gin“; was ist das? Laut EU-Verordnung 110/2008, die alles, was Spirituosen angeht, für Europa regelt, gibt es diesen Term als legal geschützten Begriff nicht, nur „London Gin“, der durch den Zusatz „Dry“ ergänzt werden darf. Wichtig ist die Begriffsklarheit deswegen, weil einem „Gin“ so einiges an Zucker und anderen Stoffen beigegeben werden darf, einem „London Dry Gin“ aber nur sehr wenig. Wir kommen darauf nachher noch zurück, jetzt schauen wir uns den Schweizer Gin mal im Glas an.
Klar und ohne Fehler ist die Farbe. Eine gewisse leichte Öligkeit ist beim Schwenken im Glas erkennbar, entsprechende Schlierenbildung und einigermaßen schnell ablaufende Beine gehören dazu. Die Nase ist sehr parfümig, blumig und fruchtig, ich rieche viel Blütenduft, Zitrone, Ananas, Kirschsaft. Auffällig ist die vollkommene Abwesenheit von Wacholder im Geruch – für mich als Puristen, der Wert auf zumindest grundsätzliche Typizität bei Spirituosen legt, ein kleiner Mangel. Dafür macht dieser Gin schon vom Geruch her einen eher süßlichen Eindruck. Insgesamt ein sehr angenehmes Geruchsbild, da kann man lange dran schnuppern und sich die blühenden Bergwiesen im Geiste ausmalen.
Bei der aktuellen Lage des Ginmarkts ist es scheinbar wichtig, sich über Signatur-Botanicals zu definieren – sonst geht man in der Masse der Neuerscheinungen, die auch heute noch praktisch jeden Tag hereinprasseln, unter. Bei The Alpinist hat man sich passenderweise für Alpenkräuter entschieden: Arnika, Silberdistel und Frauenmantel sollen für die besondere Charakteristik sorgen. Das „Gletscherwasser vom Jungfrauenjoch“ komplettiert die Produktstory, wenn man mich kennt, weiß man, dass ich von derartig nostalgischen Bildern nicht viel halte, aber sei es drum.
42% Alkoholgehalt sind für einen Gin ein recht üblicher Wert, hier schmeckt man ihn aber doch stark heraus, er wird dann doch noch von den mazerierten Pflanzenaromen aufgefangen. Zuvorderst entdecke ich Zitrone, mit Kräuterunterlage. Da ich die Signaturbotanicals geschmacklich nicht pur kenne, kann ich kaum beurteilen, ob sie es sind, die diese Kräuterbasis bilden; angenehm ist es auf jeden Fall, wenn auch leicht untypisch für klassischen Gin. Im Antrunk kommt er mir noch recht schwachbrüstig vor, die Kantigkeit eines trockenen Gins entsteht erst im Verlauf, wo er auch ein leichtes Alpenglühen entwickelt. The Alpinist wirkt mir insgesamt aber etwas weichgespült. Süßung ist, wie oben schon erwähnt, bei Gin erlaubt, eine Messung ergibt, dass hier trotz der gefühlten Süße kein Zucker über die für einen London Dry Gin erlaubten 0,1g/L zugesetzt wurde.
Im Abgang gefällt er dagegen sehr, hier entsteht klare Trockenheit, ordentliche Adstringenz, deutliches Pfeffergefühl; es bleiben die blumigen Aromen und die Zitrone lange am Gaumen und versüßen einem damit noch einige Minuten, wenn der Gin schon längst wieder aus dem Mund ist.
Selbstverständlich habe ich diesen Gin auch in einem Gin & Tonic probiert, da wirkt er fast schon verführerisch in seiner floralen Süße und seiner eidgenössischen Zurückhaltung. In klassischen Cocktails wäre er überfordert, so ehrlich muss man sein, dazu hat er weder genug Wucht noch erwarteten Wacholder. Der Violet Sunset aber ist ein sehr blumiger Cocktail, dem ein Gin gut steht, der nicht brachial und extremwacholderig daherkommt. Ideal also für den The Alpinist, der hier seine ganze Blumen- und Blütenpracht ausspielen kann.
Violet Sunset
1 oz Gin
¾ oz Ingwerlikör
¼ oz Aperol
¼ oz Crème de Violette
2 Spritzer Aromatic Bitters
Auf Eis rühren.
[Rezept nach drinkstraightup.com]
Die Produktbroschüre und die Etikettierung weist natürlich sehr ausführlich auf die Herkunft dieses Gins her, mit Schweizerkreuz, einem Schweizer Skisportidol als Markengesicht und ähnlichem. Die Firma, die den The Alpinist herstellt, ist aber im Fürstentum Liechtenstein beheimatet; ich muss aus Unwissenheit und mir innewohnendem Misstrauen rein steuerliche Gründe dafür vermuten, aber immerhin ist Liechtenstein rein geografisch noch nah genug an der Schweiz, und auf jeden Fall in den Alpen, dass man das natürlich akzeptieren kann. Hergestellt wird der The Alpinist aber scheinbar komplett in der Schweiz, das Brennen findet in einer nichtgenannten „Craft Distillery“ (auch hier wieder der fast schon obligatorische Hinweis auf das Wort „Craft“, analog zu sehen zu „Premium“) im Kanton St. Gallen statt.
Noch ein paar Worte zur Produktpräsentation. Die Flasche selbst ist zurückhaltend, mit einer gefälligen Form. Ein paar Details wie ein kleines Lederbändchen mit Druckknopfverschluss um den kurzen Flaschenhals und ein Lederanhänger sorgen für den Chichi-Effekt, der im Kontrast zum sehr edlen und strengen Etikett mit viel Weißfläche und silberner Schrift steht. Sehr auffällig und hübsch gemacht ist jedenfalls der Karton, in dem die Flasche geliefert wird – die Aufklappidee finde ich außergewöhnlich schön, und da dafür auch hochwertige Materialien verwendet wurden, macht es Spaß, die Flasche aus ihrem Behältnis zu holen und sie nach Gebrauch wieder darin zu verstauen.
Summasummarum ist The Alpinist ein moderner, etwas untypischer Gin für die Ginaficionados, die schon alles sonst durchhaben und ein neues Geschmackserlebnis suchen. Ob ich allerdings bereit wäre, den aufgerufenen Preis von knapp 50€ für 700ml einer ungereiften und sehr einfach herzustellenden Spirituose zu bezahlen, steht auf einem anderen Blatt; diese Einschränkung gilt bei mir aber für alle Gins, nicht nur für Schweizer Alpinisten.
Offenlegung: Ich danke The Alpinist AG für die kostenlose Zusendung einer Flasche ihres Gins.