Das Spirituosenbusiness ist ein traditionelles Business. Praktisch jeder größere Hersteller von Whiskey, Gin, Tequila und Rum beruft sich auf Jahrhunderte von Erfahrung, die innerhalb von Familien weitergegeben wird. Der Gründer der Firma wird als Fetisch auf der Flasche verewigt, oft erzählt ein Etikett dann noch eine salbungsvolle Anekdote über die Ursprünge, als der erste Schnaps vom Gründervater, hergestellt aus Früchten des eigenen Gartens, zum ersten Mal ins Fass gefüllt wurde.
Die Hersteller des Sparkle Donkey Tequila Reposado gehen noch einen Schritt weiter. Sie haben ein Video über den Ursprung ihres Tequilas gedreht, und eine sehenswerte eigene Internetseite dafür ins Leben gerufen. Eine uralte mexikanische Legende präkolumbianischen Ursprungs erzählt, wie ein Dorf, das wochenlang von der Tequilaversorgung abgeschnitten war, von einem glitzernden Esel mit Tequilafässern auf dem Rücken vor den schlimmen Folgen des Tequilaentzugs gerettet wurde. Zu Ehren dieses Esels, auf englisch „Sparkle Donkey“, oder wie er in Mexiko heißt, „el burro esparkalo“, wurde dieser Reposado-Tequila hergestellt.
Das ist natürlich alles eine Marketingmasche, und eine sehr gelungene. Genau über die sanktifzierte Pseudotradition moderner Spirituosen machen sich die Hersteller des Sparkle Donkey mit ihrer schrägen Geschichte lustig. Während die anderen Hersteller ihre eigenen, in den allermeisten Fällen von Werbeagenturen erfundenen Ursprungsgeschichten inzwischen scheinbar selbst glauben und bierernst nehmen, hat sich Sparkle Donkey absichtlich eine dermaßen spinnerte Historie zugeschrieben, dass man das neue Produkt einfach allein deswegen schon lieben muss. Schon das Etikett ist spektakulär – reflektierende Goldfarbe hebt den Schutzpatron des Tequila hervor. Eine sehr schöne, liebevoll gemachte Illustration.
Die Hintergrundgeschichte und die Aufmachung ist ein Gag, der Tequila selbst ist durchaus ernst zu nehmen. Man kann die Nase tief ins Glas stecken und feste Luft holen, da ist nichtmal ein Ansatz von Ethanolfahne. Agave und etwas Erdnuss rieche ich da, Toffee und Schokolade. Es wird ein deutlich süßlicher Tequila sein, das ist hier schon klar.
Ja, das süße, milde Agavenaroma, das man gerochen hat, ist auch im Mund genauso mild, süß und fruchtig: Agave natürlich klar im Vordergrund, dann vielleicht Kirsche, schließlich Banane. Äußerst weich. Sehr rund, ölig und cremig. Etwas Alkoholbrennen ist auch da, das im Abgang stärker wird; die Erkennbarkeit von Alkohol in Spirituosen sollte nicht als Mangel gesehen werden, das gehört für mich zu einem guten Schnaps dazu. Nur die Weichen weichen davor zurück und trinken Likör.
Man schluckt die Flüssigkeit runter, und dann zwingt es einem ein Grinsen ins Gesicht: Zuckerwatte, Karamellbonbons, Kirmesherzen, Hubbabubba und Wrigleys Big Red, alles stürmt plötzlich auf einen ein. Die Mariachi-Band fängt an, La Cucaracha zu spielen und die Leute werfen die Sombreros in die Luft. Bei meinem Kaktus stellt sich der Schnurrbart hoch. Der glitzernde Esel fängt an zu tanzen. Sowas hat man als Tequilatrinker noch nicht erlebt. Fiesta! Ein wirklich außergewöhnlicher Abgang.
Für manche ist der Sparkle Donkey Tequila der Gewinner in einer Blindverkostung mit 18 Reposados, darunter viele sehr große Namen der Branche; für andere ein wahrscheinlich mit Geschmacksstoffen angereicherter Exot der Tequilawelt, den man nicht ernsthaft trinken kann. Ich bin, was heimliche Zusatzstoffe angeht, sehr empfindlich – und bei einem derart eigenen, süßen Geschmacksbild bin ich doppelt vorsichtig, sowas entsteht oft durch zugesetzte Aromen. Solange aber keine Beweise dafür vorliegen, gilt für mich für den Sparkle Donkey: Im Zweifel für den Angeklagten.
Folgen wir der Spur des Esels in die Welt der Cocktails. Ein Navajo Trail ist ein schöner Cocktail für den glitzernden Esel; gern würde ich ihm zu Ehren diesen Cocktail in Donkey Trail umbenennen.
Navajo Trail
1½ oz Sparkle Donkey Tequila Reposado
¾ oz Triple Sec
¾ oz Cranberrysaft
½ oz Limettensaft
Auf Eis shaken.
[Rezept nach unbekannt]
Letztlich möchte ich diesen völlig, sowohl was die Aufmachung als auch den Geschmack angeht, aus der Reihe tanzenden Tequila jedem ans Herz legen, der gern süßliche Spirituosen trinkt, und ganz besonders jenen, die normalerweise mit Tequila vielleicht nicht so viel anfangen können. Ich glaube, ich werde mir den weißen Sparkle Donkey Tequila Blanco auch noch zulegen, der wohl nicht ganz so extrem zuckerwattig daherkommt – und ich hoffe, der burro esparkalo wird mir deswegen dann immer gewogen bleiben und verhindern, dass ich auch jemals unter Tequilamangel, diesem schlimmsten aller Gebrechen, leide!
3 Kommentare zu „Fiesta Mexicana – Sparkle Donkey Tequila Reposado“