Sherry, das kennen selbst die meisten Spirituosenfreunde heutzutage nur noch aus zweiter Hand – in Form von Fassfinishes bei Whisky und Rum. Wer sich nicht mit Cocktails auseinandersetzt, hat meist wenig mit dem Produkt selbst zu tun; Sherry ist in Deutschland mehr eine Kochzutat denn eine ernstgenommene Spirituose. Schade, denn der spanische fortifizierte Wein hat extrem viel zu bieten und kann auch pur im Glas viel, sehr viel mehr als nur als Abrunder für andere Produkte zu dienen.
Oloroso-Sherry liegt von der Herstellungsweise und auch aromatisch so etwa in der Mitte zwischen den Extremen des Fino– auf der einen Seite und des PX-Sherrys auf der anderen. Er wird ohne Florhefe, die den Wein vor Oxidation schützt, ausgebaut, und ist daher voluminöser, genehmer als ein herber Fino; dennoch verwendet man die selbe Rebsorte, nicht eine Süßweintraube wie beim fast schon pappigen PX. Ersterer ist im Allgemeinen daher trocken und säuerlich, letzterer süß und schokoladig – kann man erwarten, dass der goldene Mittelweg des Oloroso, hier beispielsweise in Form des El Maestro Sierra Oloroso 15y, diesen Geschmacksspagat schafft? Schauen wir nach.
Nach 15 Jahren im Fass darf ein Wein schon eine kräftige Farbe annehmen. Das ist beim El Maestro Sierra der Fall – irgendwo zwischen Terracotta und Hennarot würde ich es verorten. Beim Schwenken hinterlässt er einen leichten Schleier am Glas.
Der Geruch ist (gottseidank!) sehr sherrytypisch. Alles, was man an diesem Getränk liebt, findet man hier: Eine starke Nussnote, Dörrobst, Rotwein, Schokolade, Orangen, ein Hauch Kaffee, etwas Holz. Man kann schon eine gewisse Grundsäure erriechen, ohne dass diese aggressiv wirken würde. Sehr komplex, sich beim Riechen wandelnd und dadurch, wie auch durch die schöne Aromenkombination, ansprechend.
Der Antrunk ist sehr trocken. Trockenheit ist auch der Haupteindruck, der bis zum Schluss verbleibt. Zunächst kämpfen Süße und Säure etwas miteinander, bis die Säure nach einer Weile klar gewinnt. Schnell bildet sich der von Sherry bekannte Nussgeschmack heraus. Fruchtaromen kommen dazu, insgesamt das, was man schon errochen hatte – Orangen und Rosinen. Vom Körper bleibt der Sherry hell, leicht und luftig, ein paar dunklere Komponenten sorgen im Verlauf für etwas Tiefe – 19% Alkoholgehalt helfen dabei weiterhin.
Der Abgang ist säuerlich, sehr nussig, mittellang. Stark adstringierend und staubtrocken, fast schon pelzig. Man muss Speichel sammeln, nachdem der El Maestro Sierra den Rachen hinuntergelaufen ist, sonst klebt einem die Zunge im Mundraum fest.
Das ist ein sehr spannender und interessanter Sherry. Ein ideales Getränk als Aperitiv, um mit der feinen Säure den Mund freizuräumen, nicht zu süß, sehr aromatisch und rund. Alternativ auch als Sipper vor dem Kamin, wenn einem die Laune nicht nach schweren, wuchtigen Spirituosen ist. Oder natürlich man verwendet ihn in Cocktails – da zeigt er, dass auch so elegante Tropfen wie Sherry ein tolles Gewicht entwickeln können. Jörg Meyer stellte neulich auf Facebook den Coloroso vor; bei den Zutaten konnte ich nicht widerstehen. Ein wirklich herrlicher Drink, ideal im Sommer als edler Daiquiri-Ersatz.
Coloroso
1⅔ oz alter Oloroso-Sherry
⅔ oz Cognac XO
⅔ oz Orangenlikör
⅔ oz Limettensaft
1 Teelöffel Zuckersirup
Auf Eis shaken.
[Rezept nach Le Lion]
Die einfach gehaltene Flasche mit dem sehr dezenten, eher am selbstbewusst auftretenden Wein denn an der üblicherweise verzweifelt um Aufmerksamkeit kreischenden Spirituose orientierten Etikett lässt nicht viel Interpretationsspielraum zu. Vielleicht könnte Sherry etwas mehr Beachtung bekommen, würden die Hersteller etwas schriller und aggressiver in der Vermarktung ihrer tollen Produkte vorgehen. Oh mein Gott, höre ich mir eigentlich gerade selber zu, was ich da sage? Bei allem Wunsch, dass Sherry mehr Anerkennung bekommt, so will ich doch, dass dies auf eine vernünftige, ehrliche Art und Weise geschieht, und nicht über flashige Anpreisung. Wer gute Sherrys wie den El Maestro Sierra probiert, weiß, was er daran hat.